Alles aus einer Hand, von der Planung bis zur Installation der eigenen Photovoltaikanlage.
Wir sorgen für Ihre Unabhängigkeit, damit Sie sich um die wirklich wichtigen Dinge im Leben kümmern können.
Wie ist so eine Photovoltaikanlage aufgebaut?
Eine Photovoltaikanlage ist ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, die zusammenarbeiten, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Das Herzstück der Anlage sind die Photovoltaikmodule, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese PV-Module bestehen aus Solarzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, um eine höhere Leistung zu erzielen.
Um die Energie zu speichern, die von den Photovoltaikmodulen erzeugt wird, benötigt man einen Photovoltaikspeicher. Der Speicher sammelt den überschüssigen Strom, der von den PV-Modulen erzeugt wird, wenn die Sonne scheint, und speichert ihn für später, wenn der Strombedarf höher ist. Dadurch kann man die Energie, die von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, effizient nutzen, um den Strombedarf des Haushalts zu decken, ohne dass man auf das öffentliche Stromnetz angewiesen ist.
Ein weiteres wichtige Komponente einer Photovoltaikanlage sind die PV-Wechselrichter, die den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, der in das Stromnetz eingespeist werden kann. PV-Wechselrichter sind in der Regel mit einem Überwachungssystem verbunden, das die Leistung der PV-Module und die Stromproduktion der Anlage überwacht.
Insgesamt bietet eine Photovoltaikanlage eine nachhaltige und effiziente Möglichkeit, erneuerbare Energie zu erzeugen und zu speichern. Indem man PV-Module, Photovoltaikspeicher und PV-Wechselrichter zusammen nutzt, kann man den Strombedarf eines Haushalts decken und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck reduzieren. Wenn Sie daran interessiert sind, eine Photovoltaikanlage zu installieren, nehmen Sie mit uns kontakt auf um Ihnen bei der Planung und Installation Ihrer Anlage zu helfen kann.
Unsere PV-Module
Glas/Folien-Module
Die Glas/Folien Module sind ideal für preisbewusste Anlagen. Die Full Black Module sind hocheffizient und geben beste Erträge.
Durch Ihr meist geringeres Gewicht ist der Installationsprozess einfacher und die Belastung der Montagestrukturen ist geringer.
Sie sind biegsamer als Glas/Glas-Module, was sie für bestimmte Anwendungen geeignet macht, bei denen eine gewisse Flexibilität erforderlich ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass Glas/Folie-Module möglicherweise nicht die gleiche langfristige Stabilität und Haltbarkeit wie Glas/Glas-Module aufweisen. Bei der Auswahl zwischen den beiden Optionen ist es wichtig, auf Ihre spezifischen Anforderungen einzugehen und mögliche Kompromisse in Bezug auf Langlebigkeit, Effizienz und Kosten abzuwägen.
> max. 25 Jahre Produkt- und lineare Leistungsgarantie
> rechnet sich schon nach wenigen Jahren
mögliche Hersteller (Auszug):
Risen-Solar
JA Solar
Jonsol
u.a.
Glas/Glas-Module
Die langlebigen und robusten Glas/Glas-Module sind ideal für Hausbesitzer die das gewisse “Extra” haben wollen. Die zusätzliche Glasschicht auf der Rückseite schützt die empfindlichen Solarzellen vor Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanischer Belastung. Dies führt zu einer verbesserten Stabilität und Haltbarkeit der Module. Die verbesserte Stabilität verringert das Risiko von Mikrorissen oder Modulversagen im Laufe der Zeit. Die Module behalten ihre Effizienz über einen längeren Zeitraum.
Bei Verschattungen kommen wieder Optimierer zum Einsatz die die Funktionalität der Anlage aufrecht erhalten. Ein Wechselrichter kann auch hier ebenfalls dazu gebucht werden, sowie eine Blackout-Option die im Falle eines Stromausfalles Ihre Versorgung mit Strom sicherstellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Glas/Glas-Module in der Regel etwas teurer sind als Glas/Folie-Module. Daher sollte die Auswahl von Glas/Glas-Modulen sorgfältig abgewogen werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem Budget des PV-Projekts.
> 12 Jahre Produkt- und 30 Jahre lineare Leistungsgarantie
> lange Lebensdauer
mögliche Hersteller (Auszug):
Risen-Solar
Jolywood
JA Solar
Jonsol
u.a.
Die Verbindung zwischen nutzbareren und unnutzbaren Strom
Der Wechselrichter ist ein zentrales und entscheidendes Element einer Photovoltaikanlage. Seine Hauptfunktion besteht darin, den von den Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in den für den Haushaltsgebrauch oder die Einspeisung ins Stromnetz geeigneten Wechselstrom (AC) umzuwandeln.
Neben dieser Eigenschaft ist er auch das Herz der Anlage, moderne Wechselrichter bieten oft zusätzliche Funktionen wie Überwachung, Datenlogging und Kommunikation mit externen Systemen oder Smart-Home-Geräten. Sie ermöglichen es den Anlagenbesitzern, die Leistung und den Status der Photovoltaikanlage zu überwachen, um eine optimale Energieerzeugung und -nutzung sicherzustellen.
> Hoher Wirkungsgrad
> kompaktes Design
> überwachen der Anlage
mögliche Hersteller:
Sofar Solar
Kostal
Huawei
u.a.
Der Wechselrichter
Der Speicher
Eine Photovoltaikanlage kann nur bei Licht Strom produzieren, daher ist es ratsam bei einer PV Anlage ein Stromspeicher mit zu installieren.
Der gespeicherte Strom kann dann in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung oder während der Nacht genutzt werden, wenn die Photovoltaikmodule keine Energie erzeugen. Auf diese Weise kann der Haushalt einen größeren Teil seines Strombedarfs durch die selbst erzeugte Solarenergie decken und ist weniger abhängig von der Versorgung durch das öffentliche Stromnetz.
Die Aufgabe des Speichers besteht somit darin, die Energieeffizienz und die Unabhängigkeit von der Stromversorgung zu erhöhen. Indem der überschüssige Strom gespeichert wird, wird die Eigenversorgung maximiert, was zu langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten führen kann.
> modular aufgebaut mit 5-30 kWh Leistung
> erhöht den Eigenverbrauch
mögliche Hersteller:
Sofar Solar
Huawei
BYD
Sigen
u.a.
Auch wenn Sie Ihren eignen Strom produzieren, Sie benötigen immer noch einen Stromversorger Eine komplette Unabhängigkeit ist leider auch mit einer Photovoltaikanlage nicht zu erreichen. Daher empfiehlt es sich einen Stromversorger zu nehmen der Ihnen eine Versorgungsicherheit bietet und kostengünstigen, nachhaltigen Strom liefert.
LichtBlick ist ein Ökostromanbieter in Deutschland, der sich auf die Lieferung von 100% erneuerbarer Energie spezialisiert hat. Der Anbieter ist einer der Pioniere auf dem deutschen Markt für Ökostrom und wurde 1998 gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hamburg und bietet neben Strom auch Gas und andere energienahe Dienstleistungen an.
Ein Vorteil von LichtBlick ist, dass das Unternehmen ausschließlich erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser nutzt und damit einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leistet.
Jetzt also zu günstiger Ökoenergie wechseln, damit auch mit einer PV-Anlage der ökologische Fußabdruck klein bleibt.